Enzyklopädie
PräfixABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU-WX-ZSuffix
| Präfix | Bedeutung | Beispiel |
| A | Verneinung, Ausdruck des Gegenteils | Anämie, Analgetikum |
| Ab | von…, weg… | Abzess, Abdomen |
| Ad | an…, bei…, zu… | Adrenalin, Adipositas |
| Ante | vor, vorn | Anterior |
| Anti | gegen | Antidepressivum |
| As | ein… | Aspiration |
| Brady | kurz, langsam | Bradykardie |
| De | Rückbildung | Dekompression |
| Di | zweimal, zwischendurch | Diastole, |
| Dys | gestört | Dysfunktion |
| Ex | aus, heraus | Exitus |
| Extra | außerhalb | Extraktion |
| Hypo | unter, gering | Hypotonie |
| Hyper | über | Hypertonie |
| In | Verneinung | Insuffizienz |
| Inter | zwischen | Internist |
| Kontra | gegen | Kontraindikation |
| Meso | Mittel | |
| Met(a) | nach… | Metastase |
| Olig | wenig, schwach | Oligurie |
| Poly | viel, mehrfach | Polyneuropathie |
| Prä | vor… (zeitlich) | Prävention |
| Pro | vor…(räumlich) | Prolaps |
| Retro | rück… | Retrograd |
| Tachy | schnell | Tachykardie |
| Trans | über…, hinüber… | Transplantation |
Quelle: in Anlehnung an: Schmieden, Volker: Nachsilben (Suffix). Online verfügbar unter http://pflege-und-medizin.de/Terminologie/index.html, zuletzt geprüft am 08.12.2017.
| – Abzess | Ansammlung von Eiter im Gewebe; eitriges Geschwür |
| – Adenom | meist gutartige, im Inneren von Organen abgekapselte, vom – Drüsengewebe ausgehende Geschwulst |
| – Adenovirus | Erreger von Drüsenkrankheiten, besonders der Atemwege |
| – Adhäsion | Verklebung oder Verwachsung zweier Organe nach Operationen oder Entzündungen |
| – adstringieren | zusammenziehen |
| – afebril | fieberfrei |
| – Affektion | Befall eines Organs mit Krankheitserregern; Erkrankung |
| – Agonist | Muskel, der eine Bewegung bewirkt, die der des Antagonisten entgegengesetzt ist |
| – akut | unvermittelt [auftretend], schnell und heftig [verlaufend] |
| – Algesie | Schmerzempfindlichkeit; Schmerzempfindung |
| – Allopathie | Heilmethode der Schulmedizin, bei der Krankheiten im Unterschied zur Homöopathie mit entgegengesetzt wirkenden Medikamenten behandelt werden |
| – Alveole | 1. Mulde, Vertiefung im Kieferknochen, in der die Zahnwurzel sitzt 2. Lungenbläschen |
| – Amnesie | Ausfall des Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; Erinnerungslücke; Gedächtnisschwund |
| – Amyloid | stärkeähnlicher Eiweißkörper, der durch krankhafte Prozesse im Organismus entsteht und sich im Bindegewebe der Blutgefäße ablagert |
| – Anabolikum | Präparat, das den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigert und zum Aufbau von Muskeln verwendet wird |
| – anaerob | ohne Sauerstoff lebend |
| – anal | den After betreffend, zum After gehörend |
| – Analgesie | Schmerzlinderung; Aufhebung der Schmerzempfindung, Schmerzlosigkeit |
| – Analgetikum | schmerzstillendes Mitteln |
| – Anamnese | Vorgeschichte einer Erkrankung |
| – Aneurysma | krankhafte, örtlich begrenzte Erweiterung einer Arterie |
| – Angiektasie | s. Aneurysma |
| – Ankylose | Gelenkversteifung |
| – Anorexie | Appetitlosigkeit |
| – Antagonist | Muskel, der dem Agonisten entgegenwirkt |
| – Antidot | Gegenmittel, Gegengift |
| – Antigen | artfremder Eiweißstoff, der im Körper die Bildung von Antikörpern gegen sich selbst bewirkt |
| – Antikörper | im Blutserum als Reaktion auf das Eindringen von Antigenen gebildeter Schutzstoff |
| – antiviral | gegen Viren gerichtet ( von Substanzen) |
| – Aphthe | [ schmerzhaftes] Geschwür an der Mundschleimhaut |
| – Apnoe | Atemstillstand; Atemlähmung |
| – Apoplex: | Schlaganfall |
| – Arterie | Schlagader |
| – Assessmentinstrument: | Bewertung, Einschätzung |
| – Aszites | Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle, Bauchwassersucht |
| – Atherom | – Talgdrüsen-, Haarbalggeschwulst – degenerative Veränderung der Gefäßwand bei Arteriosklerose |
| – Äthiologie | Lehre von den Ursachen (besonders der Krankheiten) |
| – Atresie | [angeborener oder erworbener] Verschluss eines Hohlorgans (z. B. des Afters) |
| – Atrophie | Gewebeschwund [von Organen, Zellen] |
| – auditiv | – das Hören, den Gehörsinn betreffend, darauf beruhend – (in Bezug auf das menschliche Gehör) fähig, Sprachlaute wahrzunehmen und zu analysieren – vorwiegend mit Gehörsinn begabt |
| – Autoimmunkrankheit | Krankheit, die durch die Bildung von Antikörpern, die gegen körpereigene Substanzen wirken, hervorgerufen wird; Autoaggressionskrankheit |
| – Autolysat | Abbau von Körpereiweiß ohne Mitwirkung von Bakterien |
| – avirulent | (von Mikroorganismen) nicht virulent- nicht ansteckend |
| – bakteriell | Bakterien betreffend, durch Bakterien hervorgerufen |
| – Ballaststoff | nicht oder nur teilweise verwertbarer Bestandteil der aufgenommenen Nahrung |
| – Biomarker | Substanz, die in einem Organismus Schädigungen durch Krankheit o. Ä. anzeigt |
| – Bisphosphonat | phosphorhaltiges Medikament zur Behandlung von Osteoporose und Knochentumoren |
| – Blasenkatheter | Katheter zur Einführung in die Harnblase |
| – Body-Mass-Index (BMI) | Maß für das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße (beim Menschen) |
| – Bradykardie | langsame Herztätigkeit |
| – Bronchus | röhrenartige Struktur der Luftwege, die die Luft von der Trachea zu den Alveolen befördert |
| – Dekubitus: | Druckgeschwür, d.h. das Wundliegen als Folge langen Liegens bei bettlägerigen Kranken |
| – Deprivation: | Mangel, Verlust, Entzug von etwas Erwünschtem |
| – Endoskopie: | Untersuchung mittels eines, mit elektrischer Lichtquelle und Spiegeln versehenes optisches Instrumentes, zur Untersuchung von Hohlorganen und Körperhöhlen und zur gezielten Entnahme von Gewebeproben |
| – Evidenz: | empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit eines Präparats, einer Therapieform o. Ä. |
| – Gastroskopie: | Magenspiegelung |
| – Goldstandard: | dem erreichten wissenschaftlichen, technischen Stand entsprechende Vorgehensweise [medizinische] Methode o.Ä.; höchsten Ansprüchen genügende Ausstattung |
| – Idiopathisch: | ohne erkennbare Ursache, selbstständig, unabhängig von anderen Krankheiten entstanden (von bestimmten Krankheitsbildern) |
| – Indikation: | Heilanzeige |
| – Inkubationszeit: | Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbrechen einer Infektionskrankheit |
| – Insuffizienz: | Funktionsschwäche, ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs |
| – Inzidenz: | Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen innerhalb einer Personengruppe von bestimmter Größe während eines bestimmten Zeitraums |
| – Kolon: | Darm |
| – Koloskopie: | Darmspiegelung |
| – Kontraindikation: | Umstand, der die Anwendung eines bestimmten Medikaments oder einer an sich zweckmäßigen therapeutischen Maßnahme verbietet; Gegenanzeige |
| – Kontraktur: | bleibende Einschränkung der Beweglichkeit eines Gelenks und/oder dauernde Verkürzung und Schrumpfung von Weichteilen (z.B. der Haut nach Verbrennungen) |
| – Obstipation: | Stuhlverstopfung, d.h. erschwerte oder verminderte Stuhlentleerung |
| – Pathogenese: | Entstehung und Entwicklung einer Krankheit |
| – Pathologie | Lehre von den Krankheiten, besonders von ihrer Entstehung und den durch sie hervorgerufenen organisch-anatomischen Veränderungen |
| – Peristaltik: | von Hohlorganen wie Magen, Darm o. Ä. ausgeführte Bewegung, bei der durch fortlaufendes Zusammenziehen einzelner Abschnitte der Inhalt des Hohlorgans weitertransportiert wird |
| – Prävalenz: | Rate der zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitabschnitt an einer bestimmten Krankheit Erkrankten (im Vergleich zur Zahl der Untersuchten) |
| – Trauma: | starke psychische Erschütterung, die [im Unterbewusstsein] noch lange wirksam ist oder durch Gewalteinwirkung entstandene Verletzung des Organismus |
| – Ulkus | Geschwür, schlecht heilende Wunde in der Haut oder Schleimhaut |
| – Unterzuckerung | zu niedriger Blutzuckerspiegel |
| – Urethra | Harnröhre |
| – Uterus | Gebärmutter |
| – X-Chromosom | eines der beiden Chromosomen, durch die das Geschlecht bestimmt wird |
| – Zöliakie | Entzündung der Schleimhaut des Dünndarms aufgrund einer Überempfindlichkeit des Körpers gegen das besonders in Getreide und Getreideprodukten vorkommende Gluten |
| Suffix | Bedeutung | Beispiel |
| – ämie | Blut | Anämie |
| – ästhesie | Empfindung | Anästhesie |
| – akusis | hören, Gehör | Hyperakusis |
| – algie/ – algesie | Schmerz | Neuralgie |
| – dese | Versteifung | |
| – drom | Lauf, Ablauf | |
| – ektase/ -ektasie | Erweiterung, Ausweitung eines Hohlorgans | |
| – ektomie | Herausschneiden | Vasektomie |
| – emesis | Erbrechen | |
| – ergie | Wirkung, Arbeit | |
| – fibrose | Vernarbung, Verhärtung | |
| – gen | erzeugend, verursachend | |
| – genese/- genesie | Erzeugung, Entstehung | |
| – genose/- genosie | Erkennen, Erkenntnis | Diagnose |
| – grad | Schritt-läufig | |
| – gramm/-graph/-graphie | Aufzeichnung, Darstellung | Kardiogramm, Mammographie |
| – hämie | Blut | |
| – iasis | Krankheit, Leiden | |
| – iatrie | Heilkunde | |
| – id | – ähnlich, -artig | |
| – ie | ( krankhafter) Zustand | |
| – ismus | Glaube, Lehre, Idiologie | |
| – itis | Entzündung | Meningitis |
| – lithiasis | Steinleiden | |
| – logie | Lehre, Wissenschaft von | Neurologie |
| – lyse | Auflösung | Hämolyse |
| – malazie | Erweichung | |
| – megalie | krankhafte Vergrößerung | |
| – meter | Messgerät | |
| – metrie | Messung, Messvorgang | |
| – odynie | Schmerz | |
| – oid | -ähnlich,-artig | |
| – ole/- iole | -klein | |
| – om | Geschwulst | |
| – opie/-opsie | Sehen | Gastroskopie |
| – ose/- osis | chron. Erkrankung | Osteoporose |
| – parese/ -plegie | Lähmung | Hemiparese/ Tretaplegie |
| – penie | Mangel | |
| – phasie | Sprechen | Aphasie |
| – philie | Neigung zu etwas | Pädophilie |
| – plasie/- plasma | Bildung, Formung, Gebilde | |
| – plastik | operative Wiederherstellung | |
| – pnoe | Atmung | Apnoe |
| – poese | Entstehung | |
| – porose | Substanzverminderung | Osteoporose |
| – ptose | Herabfallen, sinken | |
| – rrhagie | Riss, Blutung | |
| – rrhapie | Vernähung | |
| – rrhexis | Zerreißung | |
| – rrhoe | Fluss, fließen | |
| – schisis | Spalt, Spannung | |
| – sklerose | Verhärtung | Arteriosklerose |
| – skop | Instrument zur visuellen Untersuchung | Bronchoskop |
| – skopie | Betrachtung durch ein Instrument | Bronchoskopie |
| – spasmus | Krampf, Verkrampfung | |
| – stase | Stauung, Stillstand eines Flüssigkeiststroms | |
| – stenose | Verenung | |
| – stoma | künstliche Mündung | Tracheostoma |
| – stomie | oper. Verbindung von Hohlorganen, Mündung nach außen | Tracheostomie |
| – synthese | operatives Verbinden | Osteosynthese |
| – therapie | Behandlung | |
| – tomie | operative Öffnung, Schnitt | |
| – tonie/ tonus | Druck, Spannung | Hyertonie, Hypertonus |
| – tripsie | Zertrümmung | |
| – trop | einwirken auf, gerichtet auf | |
| – trophie | Wachstum, Ernährung | Atrophie |
| – urese/-urie | Harn | Nykturie |
| – zele | Bruch | |
| – zentese | operativer Einstich | |
| – zytose | Vermehrung von (Blut-)-Zellen | Leukozytose |
Quelle: in Anlehnung an: Schmieden, Volker: Nachsilben (Suffix). Online verfügbar unter http://pflege-und-medizin.de/Terminologie/index.html, zuletzt geprüft am 08.12.2017.