Pflegenaut

  • Start
  • Wissenswertes
    • Zeit für mich
    • Pflege im Alltag
    • Alternative Pflegemaßnahmen
    • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Recht
    • Lebensende
    • das deutsche Gesundheitssystem
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen

Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen

Schughregal mit SchuhenWenn sich drei bis elf Personen zusammenschließen, um gemeinsam in einer Wohngemeinschaft zu leben,1 hat jeder Pflegebedürftige einen Anspruch auf zusätzlich 214 Euro im Monat.2 Jede Wohngemeinschaft muss mindestens zwei pflegebedürftige Personen einschließen, welche entweder Pflegegeld, Sach- oder Kombinationsleistungen und/oder zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen. Die Pflege wird bspw. von einem ambulanten Pflegedienst (Sachleistung) übernommen, darüber hinaus muss ein Wohnmitglied beauftragt werden, sich um organisatorische, verwaltende und betreuende Aufgaben zu kümmern sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Tätigkeiten, welche das Gemeinwohl fördern, auszuüben. Der Vermieter selbst darf kein Anbieter von Pflegeleistungen sein.3

Beantragung

Sie stellen bei der Pflegeversicherung einen Antrag auf zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen. In der Regel halten diese bereits entsprechende Vordrucke bereit. Einige bieten diese auch direkt online zum Download an. Die Anträge einiger Pflegekassen finden Sie unter der Rubrik Formulare und Anträge.

Neben dem Antrag reichen Sie auch eine formlose Erklärung ein, dass die oben genanten Voraussetzungen erfüllt sind, ebenso wie den Mietvertrag (inkl. Grundriss) und den mit dem Pflegedienst geschlossenen Vertrag. Ferner ist die Adresse sowie das Gründungsdatum der Wohngruppe und Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer und Unterschrift der beauftragten Person sowie die von ihr übernommen Aufgaben anzugeben.1


Quelle:
2Bundesministerium für Gesundheit [Hrsg.] (2016):
Alle Leistungen zum Nachschlagen. Wir stärken die Pflege: Die Pflegestärkungsgesetze.
1+3Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) (§38a) – Soziale Pflegeversicherung- Artikel 1 des Gesetzes vom 26.05.1994 (BGBl. I S. 1014), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.07.2015 (BGBl. I S. 1211) m.W.v. 01.01.2015 bzw. 23.07.2015.
Bild: Peggy Zimmermann (23.09.2015), Frühjahrschuhe

Verfasst von Peggy Zimmermann am 1. September 2015. Geändert am 19. November 2017

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Wohnformen Zeit für mich

Themenauswahl

  • Zeit für mich
  • Pflege im Alltag
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Hilfsmittel richtig anwenden
  • Leistungen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Recht
  • Lebensende
  • das deutsche Gesundheitssystem

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Pflegenaut auf Facebook

  • Facebook