Pflegenaut

  • Start
  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Wissenswertes
    • Zeit für mich
    • Pflege im Alltag
    • Alternative Pflegemaßnahmen
    • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Recht
    • Lebensende
    • das deutsche Gesundheitssystem
  • Formulare und Anträge
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Poesie
  • Über mich
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen
  • Projekt unterstützen

Entzündung der Ohrspeicheldrüsen (Parotitisprophylaxe)

In der Fachsprache wird hierbei von einer Parotitis gesprochen.

Ursache

Das Risiko einer Ohrspeichelentzündung ist besonders bei Menschen mit verminderter Kautätigkeit erhöht (z.B. bei Ernährung über eine Magensonde).

Was kann ich dagegen tun?

Ebenso wie zur Vorbeugung von Pilzinfektionen im Mund-Rachen-Raum ist eine gründliche Durchführung der Mund- und Zahnprothesenpflege unerlässlich.

Praxistipps

Darüber hinaus können Sie mit verschiedenen Maßnahmen versuchen, die Speichelproduktion anzuregen:

  • Lassen Sie den Betroffenen sein Lieblingsessen beschreiben
  • Streichen Sie dem Betroffenen um Mund und Lippen1
  • Der Betroffene sollte etwas Festes kauen, z.B. trockenes Brot, Kaugummi oder Dörrobst (bei Personen mit erhöhter Verschluckungsgefahr ist besondere Achtsamkeit erforderlich)
  • Träufeln Sie einige Tropfen Zitrone auf die Zunge
  • Lassen Sie den Betroffenen an einer aufgeschnittenen Zitrone riechen
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Massieren Sie 3 bis 5 mal täglich für einige Zeit die Ohrspeicheldrüsen.2 Wo diese genau liegen erfahren Sie im nachfolgenden Video:


Quellen:
2Korečić, J. (2003):
Pflegestandards Altenpflege. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin: Springer.
1Michalke, C. (2001): Pflegetheorie und -praxis. München [u.a.]: Urban & Fischer (Altenpflege konkret).

Verfasst von Peggy Zimmermann am 30. Juli 2015. Geändert am 13. Februar 2021

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Zeit für mich
  • Recht
  • Pflege im Alltag
  • Leistungen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Hilfsmittel richtig anwenden
  • Leistungen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Recht
  • Zeit für mich
  • Lebensende
  • Pflege im Alltag
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram