Pflegenaut

  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen

Ausscheidungssystem
Tee

Allgemein

Birkentee
Zutaten:
2 Tl. getrocknete Birkenblätter, 3 Tl. frische Birkenblätter,

Zubereitung:
Die Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Zweimal täglich eine Tasse trinken.1

Blasenentzündung

Blasentee 1
Zutaten:
2 Eßl. Goldrutenkraut, 2 Eßl. Maishaar, 2 Eßl. Löwenzahnkraut

Zubereitung:
Zutaten mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen, 30 Minuten ziehen lassen und abseihen. Trinken Sie so viel wie möglich.

Blasentee 2
Zutaten:
1 Eßl. Bibernelle, 1 Eßl. Kreuzkümmelsamen, 1 Eßl. Kamillenblüten, 1 Tl. Melissenblätter, 1 Tl. Hagebutten, Zinnkraut, 1 Tl. Eibischwurzel, 1 Eßl. Honig

Zubereitung:
Zutaten mit 2 Litern kochendem Wasser übergießen, 30 Minuten ziehen lassen und abseihen. Trinken Sie so viel wie möglich.2

Blasentee 3
Zutaten:
2 Tl. Goldrutenblüten, 2 Tl. Brennnesselblätter

Zubereitung:
Zutaten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Dreimal täglich eine Tasse trinken.3

Tee bei begleitenden kolikartigen Schmerzen
Zutaten:
30 Gramm Bärentraubenblätter, 20 Gramm Kümmelfrüchte, 20 Gramm Kamillenblüten

Zubereitung:
Kümmelfrüchte zerstoßen. Anschließend 2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mehrere Tassen täglich trinken.

Tee bei Blasenentzündung und Querschnittslähmung
Zutaten:
30 Gramm Bärentraubenblätter, 30 Gramm Birkenblätter 20 Gramm Kamillenblüten

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Mehrere Tassen täglich trinken.

Harnsteine

Wasserstoß
Zutaten:
5 Eßl. Birkenblätter (alternativ Löwenzahnwurzel, Brennnessel, Schachtelhalm)

Zubereitung:
Die Blätter mit einem Liter siedendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Nun weitere 500 ml lauwarmes Wasser hinzufügen und die gesamte Menge schnellstmöglich trinken. Die anschleißende einsetzende Harnflut soll die Harnsteine austreiben. Fangen Sie den Urin auf und sieben diesen, um den Erfolg der Maßnahme zu kontrollieren. Unterstützend können Sie die einzelnen Stufen einer Treppe herabhüpfen, um die Harnstein zu lockern.

Sprechen Sie diese Maßnahme vorher bitte mit Ihrem Arzt ab.

Nierengrieß

Birkenmixtee
Zutaten:
30 Gramm Birkenblätter, 20 Gramm Löwenzahnwurzel, 20 Gramm Goldrute, 20 Gramm Bohnenhülsen, 20 Gramm Kamillenblüten

Zubereitung:
2 -3 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich zwei bis fünf Tassen trinken.4


Quellen:
2Bellersen Quirini, C. (2012):
Hausmittel für die ganze Familie. [Salben, Wickel und andere Muntermacher]. Stuttgart: Ulmer.

1+3Urbon, B. (2007): Gesundes Wissen aus der Natur: Heilkräuter heute. Für mehr Gesundheit ; nutzen Sie Exoten und heimische Wildkräuter ; richtig sammeln, anbauen, einkaufen ; über 100 Kräuter einfach und sicher anwenden. Stuttgart: Haug.
4Pahlow, M. (2000): Heilkräuter-Tees. [meine besten Rezepte]. Stuttgart: Hirzel (Erlebnis Gesundheit).

Verfasst von Peggy Zimmermann am 3. Oktober 2015. Geändert am 16. Oktober 2015

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Recht
  • Leistungen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Zeit für mich
  • Pflege im Alltag
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram