Pflegenaut

  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen

Ausscheidungssystem
Wickel und Auflagen

Blasenentzündung

Meerrettichauflage
Materialien:
1 Eßl. frisch geriebenen Meerrettich, Taschentuch oder Mullkompresse, Pflaster, pflanzliches Öl

Anwendung:
Geben Sie den Meerrettich auf das Taschentuch bzw. die Kompresse und schlagen die Ränder so ein, dass ein Päckchen entsteht. Kleben Sie dieses mit dem Pflaster zu und legen Sie das Meerrettichpaket auf den Unterbauch (Blasenregion). Nach 4 bis max. 10 Minuten abnehmen (je nach dem, wie lange das Brennen ausgehalten wird), die Auflagestelle mit dem Öl einreiben und mit einem Tuch abdecken. Einmal täglich anwenden, nach 5 Tagen für 2 Tage pausieren.1

Zwiebelwickel (→auch bei Hämorrhoiden)
Materialien:
6 Zwiebeln, 2 Baumwolltücher, Wolldecke

Anwendung:
Die Zwiebeln kein scheiden und ohne Öl kurz andünsten. Anschließend die Masse 1 cm breit in ein Baumwolltuch einschlagen. Temperatur des Wickels kontrollieren und anschließend auf den Unterleib legen. Weiteres Baumwolltuch und die Wolldecken drüberlegen. 2 bis 3 täglich solange aufliegen lassen, wie es als angenehm empfunden wird.2

Kohlauflage (→auch bei Nierenschwäche)
Materialien:
Frische Wirsing- oder Weißkohlblätter, Küchenpapier, Geschirrtuch oder Mullbinde

Anwendung:
Waschen Sie 3 bis 6 äußere Blätter des Kohls und rollen Sie anschließend mit einer Glasflasche über die Blätter. Dadurch tritt der Saft aus. Ein Nudelholz würde diesen aufsaugen, weshalb dieses nicht zum Einsatz kommen sollte. Nun legen Sie die Blätter versetzt auf den Unterlaib und wickeln das Küchenpapier drum. Anschließend mit dem Geschirrtuch bzw. der Mullbinde fixieren. Nach der Einwirkzeit, die betroffene Stelle mit warmem Wasser abwaschen und bei eventuellen Hautirritationen ein Pflegeöl auftragen. Einmal täglich für eine Stunde oder über Nacht anwenden. Bei Rheuma oder Gelenkentzündungen können sich die Schmerzen zunächst verschlimmern (Erstverschlimmerung), bevor sich die Schmerzen nach der zweiten oder dritten Anwendung verringern.3

Hämorrhoiden

Eiswickel
Materialien:
Plastikbeutel, Eiswürfel

Anwendung:
Eiswürfel in den Beutel geben und diesen für 2 bis 10 Minuten auf die Hämorhhoiden legen.
Alternativ eine in Eiswasser getränkte Kompresse auflegen und wechseln, sobald diese warm wird.4


Quelle:
3Bächle-Helde, B.; Bühring, U. (2014): Heilsame Wickel und Auflagen. Aus Heilpflanzen, Quark & Co. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
1Sonn, A. (1998): Pflegethema: Wickel und Auflagen. [verstehen und anwenden]. Stuttgart: Thieme (Profitip Pflege).
2+4Vasey, C. (1995): Sanft heilen mit Wickeln und Kompressen. Naturmedizin mit Tradition. Küttigen/Aarau, Augsburg: Midena; Weltbild-Verl. (Ratgeber Gesundheit).

Verfasst von Peggy Zimmermann am 4. Oktober 2015. Geändert am 16. Oktober 2015

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Recht
  • Leistungen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Zeit für mich
  • Pflege im Alltag
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram