Pflegenaut

  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen

Erkältung
Sirup

Allgemein

Fenchelhonig
Zutaten:
100 Gramm Fenchelsamen, 300 Gramm Honig

Zubereitung:
Fenchelsamen gut mörsern und mit dem Honig mischen.4 Wochen, möglichst in der Sonne, ziehen lassen und anschließend über einem Sieb abtropfen lassen. In ein Glas füllen und bei Bedarf einnehmen.

Huflattich-Sirup
Zutaten:
Je 4 Eßl. Rosinen, Feigen und Süßholz, je 2 Eßl. Huflattich, Ringelblume, Schlüsselblume, Anis und Ingwer

Zubereitung:
Die Zutaten mit ½ l Wasser aufkochen. Anschließend die Mischung drei Tage ziehen lassen. Mischung sieben (Tuch, Filtertüte) und mit 200g Honig mischen. In Flaschen gefüllt, möglichst luftdicht und dunkelgelagert hält sich der Sirup mehrere Jahre.1

Meerettichsirup
Zutaten:
1 Meerrettichstange, Kandiszucker

Zubereitung:
Beide Zutaten abwechseln in einem Glas schichten und 1-2 Tage stehen lassen. Mehrmals täglich 1 Teelöffel essen.2

Spitzwegerichsirup
Zutaten:
3-4 Eßl. Spitzwegerichblätter

Zubereitung:
Die Blätter mit 1 l Wasser aufkochen und ziehen lassen. Abseihen und den Sud mit 400g Kandiszucker aufkochen. Dreimal täglich einen Teelöffel einnehmen.3

Apfelessig-Sirup
Zutaten:
2 Eßl. Süßholzwurzelpulver, 2 Eßl. Apfelessig, Honig

Zubereitung:
Alle Zutaten vermischen und täglich bis zu 6  Tl. einnehmen. Die Honigmenge hängt davon ab, wann eine sirupartige Konsistenz erreicht wurde.4

Husten

Thymiansirup
Zutaten:
25 Gramm Thymian, 175 ml Honig

Zubereitung:
Kochen Sie den Thymian mit einem ½ Wasser auf. Anschließend lassen Sie den Sud 30 Minuten ziehen und seihen ihn dann ab. Nun wird der Tee noch einmal aufgekocht. Lassen Sie alles so lange köcheln, bis sich die Flüssigkeit um die Hälfte reduziert hat. Bevor Sie den Honig hinzugeben, muss der muss der Tee auf unter 40 Grad abgekühlt sein, da sonst die Wirkstoffe des Honigs zerstört werden. Wenn sich der Honig aufgelöst hat, lassen Sie die Masse abkühlen und füllen diese anschließend in Flaschen. Dunkel und kühl gelagert, hält sich der Sirup etwa ein Jahr.

Fenchelsirup
Zutaten:
25 Gramm Fenchelfrüchte

Zubereitung:
→ s. Thymiansirup5

Bohnenkrautsirup
Zutaten:
25 g getrocknetes Bohnenkraut (alternativ 35 g frisch), 100 g Zucker

Zubereitung:
Den Zucker in 250 ml Wasser auflösen, das Bohnenkraut hinzugeben und alles 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend abseihen und solange weiterkochen, bis die von Ihnen gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zweimal täglich einen Teelöffel einnehmen.6


Quellen:
1Bellersen Quirini, C. (2012):
Hausmittel für die ganze Familie. [Salben, Wickel und andere Muntermacher]. Stuttgart: Ulmer.

2Guthjahr, M. (2010): Die bäuerliche Naturapotheke. Gesund mit traditionellen Hausmitteln. Wien, Schwarzenbek: Österreichischer Agrarverlag; Cadmos (LandLeben).
4Hellmiß, M.(1998): Natürlich heilen mit Apfelessig. Mit der Heilkraft von Apfelessig Kopf- und Halsschmerzen, Erkältungs- und Gelenkerkrankungen sowie Verdauungsstörungen behandeln. 17. Aufl. München: Südwest (Gesundheitsratgeber).
3Kovács, H. (2008): Heilen mit Hausmitteln. Kräuter, Wärme, Quark & Co. München: BLV Buchverl.
5Marbach, E. (2010): Heilkräuter Hausapotheke. Die wichtigsten Heilpflanzen für die Anwendung zu Hause. Orig.-Ausg. Breisach: Marbach.
6Urbon, B. (2007): Gesundes Wissen aus der Natur: Heilkräuter heute. Für mehr Gesundheit ; nutzen Sie Exoten und heimische Wildkräuter ; richtig sammeln, anbauen, einkaufen ; über 100 Kräuter einfach und sicher anwenden. Stuttgart: Haug.

 

Verfasst von Peggy Zimmermann am 3. Oktober 2015. Geändert am 16. Oktober 2015

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Recht
  • Leistungen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Zeit für mich
  • Pflege im Alltag
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram