Pflegenaut

  • Start
  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Wissenswertes
    • Zeit für mich
    • Pflege im Alltag
    • Alternative Pflegemaßnahmen
    • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Recht
    • Lebensende
    • das deutsche Gesundheitssystem
  • Formulare und Anträge
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Poesie
  • Über mich
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen
  • Projekt unterstützen

Haut, Auge, Mund
Wickel und Auflagen

Haut

Ekzem

Kohlauflage (→auch bei Zahnabszess)
Materialien:
Frische Wirsing- oder Weißkohlblätter, Küchenpapier, Geschirrtuch oder Mullbinde

Anwendung:
Waschen Sie 3 bis 6 äußere Blätter des Kohls und rollen Sie anschließend mit einer Glasflasche über die Blätter. Dadurch tritt der Saft aus. Ein Nudelholz würde diesen aufsaugen, weshalb dieses nicht zum Einsatz kommen sollte. Nun legen Sie die Blätter versetzt auf die betroffene Stelle und wickeln das Küchenpapier drum. Anschließend mit dem Geschirrtuch bzw. der Mullbinde fixieren. Nach der Einwirkzeit, die betroffenen Stelle mit warmem Wasser abwaschen und bei eventuellen Hautirritationen ein Pflegeöl auftragen. Einmal täglich für 1 bis 2 Stunden anwenden.

Heilerdeauflage (→auch bei Arthritis)
Materialien:
Heilerdepulver, Küchenpapier bzw. Taschentuch, Mullbinde oder Geschirrtuch

Anwendung:
Verrühren Sie Pulver mit Wasser zu einem Brei und geben Sie diesen auf das Küchenpapier bzw. das Taschentuch. Die Auflagefläche sollte der Größe der betroffenen Stelle entsprechen. Das Paket auf die Haut legen und mit der Binde bzw. dem Geschirrtuch fixieren. Einmal täglich anwenden für 1 bis 2 Stunden aufliegen lassen.1

Pilzerkrankung

Molkeauflage
Materialien:
Molke bzw. Molkekonzentrat, 2 Baumwolltücher

Anwendung:
Das Baumwolltuch mit der Molke tränken, kurz abtropfen lassen und auf die betroffene Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch abdecken und für 30 bis 60 Minuten aufliegen lassen. Bis zu zweimal täglich anwenden.

Sonnenbrand

Essigwasserkompresse
Materialien:
250 ml Essig, Baumwolltuch

Anwendung:
Den Essig mit 250 ml kaltem Wasser mischen und das Tuch in der Lösung tränken. Anschließend auf die betroffene Stelle legen und so lange aufliegen lassen, bis sie sich erwärmt.2

Hühneraugen

Zwiebelauflage
Materialien:
Zwiebel, Essig, Creme, Mullbinde

Anwendung:
Die Zwiebel für 2 Tage in Essig einlegen und anschließend über Nacht auf die gut eingecremte Stelle legen. Mit der Binde fixieren. Morgens das Hühnerauge im Seifenbad lösen. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen.3

Auge

Bindehautentzündung

Augentrostauflage
Materialien:
2 Tl. Augentrost getrocknet

Anwendung:
Den Augentrost mit 250 ml Wasser aufkochen und anschließend 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und auf Körpertemperatur abkühlen lassen. Tränken Sie einen Wattepad und legen diesen auf die Augen. Wechseln Sie den Pad, sobald er abgekühlt ist. Prozedur 3x wiederholen.4

Mund

Zahnschmerzen

Gewürznelken-Kompresse
Materialien:
5 Tropfen Gewürznelkenöl (alterativ Lavendel- oder Pfefferminzöl), 2 Tl. Mandel- oder Olivenöl, 1 Taschentuch, 1 Schal

Anwendung:
Die Öle mischen, auf das Taschentuch geben und auf die entsprechende Wange legen. Mit dem Schal fixieren. Bei Bedarf für 10 bis 30 Minuten anwenden.5


Quelle:
1Bächle-Helde, B.; Bühring, U. (2014): Heilsame Wickel und Auflagen. Aus Heilpflanzen, Quark & Co. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.

3Guthjahr, M. (2010): Die bäuerliche Naturapotheke. Gesund mit traditionellen Hausmitteln. Wien, Schwarzenbek: Österreichischer Agrarverlag; Cadmos (LandLeben).
4Urbon, B. (2007): Gesundes Wissen aus der Natur: Heilkräuter heute. Für mehr Gesundheit; nutzen Sie Exoten und heimische Wildkräuter; richtig sammeln, anbauen, einkaufen; über 100 Kräuter einfach und sicher anwenden. Stuttgart: Haug.
2+5Vasey, C. (1995): Sanft heilen mit Wickeln und Kompressen. Naturmedizin mit Tradition. Küttigen/Aarau, Augsburg: Midena; Weltbild-Verl. (Ratgeber Gesundheit).

Verfasst von Peggy Zimmermann am 4. Oktober 2015. Geändert am 16. Oktober 2015

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Zeit für mich
  • Recht
  • Pflege im Alltag
  • Leistungen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Hilfsmittel richtig anwenden
  • Leistungen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Recht
  • Zeit für mich
  • Lebensende
  • Pflege im Alltag
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram