Pflegenaut

  • Start
  • Wissenswertes
    • Pflegewissenschaft (Studien)
    • das deutsche Gesundheitssystem
    • Pflege im Alltag
      • Zeit für mich
      • Alternative Pflegemaßnahmen
      • Hilfsmittel richtig anwenden
    • Leistungen
    • Recht
    • Betreuungs-/ Wohnformen
    • Lebensende
  • Formulare und Anträge
  • Hilfe vor Ort
  • Enzyklopädie
  • Poesie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Projekt unterstützen

Gemütszustand
Tee

Nervosität

Baldriantee
Zutaten:
2 Tl. Baldrianwurzel

Zubereitung:
Die zerkleinerte Baldrianwurzel mit 250 ml Wasser kaltem Wasser ansetzen und 10 Stunden stehen lassen. Anschließend den Sud leicht erwärmen und täglich zwei-bis drei Tassen trinken. Nicht zum Dauerkonsum geeignet.1

Beruhigungstee
Zutaten:
40 Gramm Baldrianwurzeln, 30 Gramm Johanniskraut, 30 Gramm Melisse

Zubereitung:
Zutaten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.2

Baldrian-Melissen-Tee
Zutaten:
2 Tl. Baldrian, 2 Tl. Melisse

Zubereitung:
Die Zutaten mit 250 ml Wasser (zimmerwarm) mischen und 12 Stunden ziehen lassen. Währenddessen gelegentlich umrühren. Anschließend abseihen und erwärmen.

Ausgleichstee
Zutaten:
20 Gramm Johanniskraut, 10 Gramm Baldrianwurzel, 20 Gramm Kamillenblüten, 20 Gramm Melissenblätter

Zubereitung:
Zutaten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Innere Anspannung/Stress

Entspannungstee
Zutaten:
20 Gramm Baldrianwurzel, 20 Gramm Melissenblätter, 20 Gramm Kamillenblüten, 10 Gramm Lavendelblüten

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich zwei bis fünf Tassen trinken.

Entschleunigungstee

Zutaten:
10 Gramm Weißdornblüten, 10 Gramm Baldrianwurzel, 30 Gramm Melissenblätter

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich zwei bis fünf Tassen trinken.

Niedergeschlagenheit

Johanniskrauttee
Zutaten:
30 Gramm Johanniskraut, 20 Gramm Melissenblätter

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.3

Schlafstörungen

Tip bei älteren Personen:
Kein Tee, aber Kaffee. Eine Tasse 30 Minuten vor dem zu Bett gehen hilft, da bei älteren Menschen der Blutdruck nach dem Einschlafen sinkt. Dies kann zu Unruhe und leichter Verwirrung führen und die Person wacht auf. Da Kaffee den Blutdruck ansteigen lässt, wirkt dies der Problematik entgegen.4

Schlaftee für ältere Personen
Zutaten:
20 Gramm Johanniskraut, 20 Gramm Hopfenzapfen, 10 Gramm Baldrianwurzel

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Vor dem zu Bett gehen trinken.

Schlaftee 1
Zutaten:
Je 10 Gramm Johanniskraut, Lavendelblüten, Hopfenzapfen und Melissenblätter

Zubereitung:
1 Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 30 Minuten vor dem zu Bett gehen trinken.5

Schlaftee 2
Zutaten:
30 Gramm Baldrianwurzel, 20 Gramm Hopfenzapfen, 20 Gramm Kamillenblüten, 10 Gramm Pfefferminzblätter

Zubereitung:
2 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich zwei bis fünf Tassen trinken.

Baldrian-Hopfen-Tee
Zutaten:
Zu gleichen teilen Baldrianwurzel und Hopfenzapfen

Zubereitung:
2-3 geh. Tl. der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 30 Minuten vor dem zu Bett gehen trinken.6


Quellen:
4
Behret, J. (1998): Wirkstoffe in der Pflege leicht gemacht. 1. Aufl. Stuttgart: Fischer.
1+5Guthjahr, M. (2010): Die bäuerliche Naturapotheke. Gesund mit traditionellen Hausmitteln. Wien, Schwarzenbek: Österreichischer Agrarverlag; Cadmos (LandLeben).
2Marbach, E. (2010): Heilkräuter Hausapotheke. Die wichtigsten Heilpflanzen für die Anwendung zu Hause. Orig.-Ausg. Breisach: Marbach.
3+6Pahlow, M. (2000): Heilkräuter-Tees. [meine besten Rezepte]. Stuttgart: Hirzel (Erlebnis Gesundheit).

Verfasst von Peggy Zimmermann am 29. September 2015. Geändert am 16. Oktober 2015

Alle Informationen bequem via Mail?

Kein Problem! Einfach in den Newsletter eintragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

alternative Pflege Betreuungsformen Bürokratie Demenz Ekel Hilfsmittel Inkontinenz Lebensende Leistungen MDK Pflegealltag Pflegeheim Poesie Prävention Recht Tod vorbeugende Maßnahmen Vorsorge Zeit für mich

Themenauswahl

  • Pflegewissenschaft (Studien)
  • Recht
  • Leistungen
  • Betreuungs-/Wohnformen
  • Alternative Pflegemaßnahmen
  • Lebensende
  • das deutsche Gesundheitssystem
  • Zeit für mich
  • Pflege im Alltag
  • Hilfsmittel richtig anwenden

Weitere Informationen

  • Kontakt
  • RSS Feed abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media Accounts

  • Facebook
  • Instagram